Gastronomie Marketing 2018 So steigerst Du Deinen Umsatz!
Restaurant Marketing hat sich die letzten Jahre gewandelt. Marketing funktioniert nicht mehr allein über „Mund-zu-Mund-Werbung“ oder „Plakate-an-Straßenlaternen-heften“. Denn, seien wir ehrlich: Nach einem Monat hängt dort wieder ein anderes Plakat und ein anderes Restaurant ist Gesprächsthema Nummer Eins. Restaurants, die sich nicht mit Online Marketing beschäftigen, können langfristig nicht mit der Konkurrenz mithalten. Jeder erfolgreiche Unternehmer hat ein Ziel: „Umsatz steigern“. Fragt man einen bekannten Gastronom nach seiner Marketingstrategie und seinen Zielen, dann fallen Wörter wie „Kundenzufriedenheit“ und „ein hoher Qualitätsanspruch an sich selbst“. Natürlich – das wirkt sympathisch. Aber egal was oder wie es gesagt wird, dahinter verbirgt sich immer nur ein Wort: „Umsatz“.
Umsatz ist es etwas Variables. Man kann schnell zu viel kommen und ebenso schnell alles wieder verlieren. Damit letzteres nicht passiert, bedarf es einer guten Marketingstrategie in der Gastronomie.
Schritt 1 Überprüfe Deinen Ist-Zustand
Dabei gilt vor allem: Sei ehrlich zu Dir selbst. Du stehst erst am Anfang Deiner Marketingkarriere, also belüge Dich nicht selbst und stehe zu Deinen Schwächen. Je mehr Schwächen und Fehler Du entdeckst, desto mehr kannst Du verbessern und das bedeutet (ja, du hast richtig geraten): mehr Umsatz. Wie verlief Dein Gastronomie Marketing bisher? Wieviele Kunden hast Du bisher gewonnen? Wieviele Kunden kann Dein Unternehmen überhaupt tragen? Verschaffe Dir einen Überblick über Deine Situation und vor allem über Dein Potential. Wie aktiv warst Du bisher auf Social Media Plattformen? Wie aktuell ist Deine Internetseite? Falls Du noch keine besitzt, solltest Du das schleunigst ändern. Du hast bisher noch keine nennenswerte Erfolge erreicht? Kein Problem! Das kriegen wir hin!
Schritt 2 Erstelle eine Marktanalyse (inklusive Zielgruppenanalyse):
Frage Dich selbst: Wer ist deine Zielgruppe? Wen willst Du überhaupt erreichen? Über „Familien mit Kindern“ bis zu „Singles auf Partnersuche“ ist alles möglich. Stell Dir eine Person vor, die Deinem potenziellen Kunden entspricht. Welche Interessen hat diese Person? Welche Charakteristika besitzt dieser Mensch? Jetzt konstruiere Dein Marketingkonzept anhand dieser Zielperson. Vergiss bei Deinen Überlegungen nicht den „winning point“. Keine Ahnung, was das bedeutet? Der „winning point“ ist der Grund, warum Kunden überhaupt zu Dir kommen, warum sie sich gerade für Dich entschieden haben. Im Grunde ist dies das A und O. Wie sieht Dein Standort aus und was macht die Konkurrenz in unmittelbarer Nähe? „Abgucken“ ist total oldschool – ja, das weiß jeder. Aber anhand der Fehler, oder vielleicht auch Stärken, der anderen zu lernen, das ist der erste Schritt zum langandauernden Erfolg Deines Gastronomie Marketingkonzepts.
Schritt 3 Erstelle eine Struktur für Dein Marketingkonzept
Wichtig für diese Struktur ist zu wissen, in welchen sozialen Netzwerken Du vertreten sein willst. Facebook kennt jeder. Wie sieht es mit Instagram aus? Eine möglichst präzise und genaue Struktur sorgt dafür, dass Du mehr Kunden gewinnen kannst. Deine Basis sollte die Webseite sein. Hier machst Du am meisten Umsatz. Kunden sollten auf Deiner Webseite sofort buchen und mit möglichst wenig Aufwand Kontakt zu Dir aufnehmen können – nur so hat dein Gastronomie Marketing langfristig Zukunft. Baue Dir auf dieser Basis mehrere Säulen auf. Social Media ist eine dieser Säulen, auch „Mund-zu-Mund-Werbung“ und Print-Werbung können Säulen sein, aber hier sollte nicht Dein Fokus liegen. Auf diese Weise entwickelt sich Deine Struktur immer weiter aus, bis Du ein enorm großes Netz hast und eine viel größere Reichweite aufweisen kannst.
Schritt 4 Sorge für ansprechenden Content
Hier gilt: Sei Kreativ! Tobe Dich aus! Schlechte Ideen gibt es nicht. Im Gegenteil: Sei mutig! Denn das ist es, was Dich von der Konkurrenz unterscheidet. Überrasche Deinen Kunden und alle, die es noch werden, mit neuen und innovativen Ideen sowie Marketingkonzepten. Zeige Bilder und Grafiken auf Facebook. Auch Deine Webseite sollte reich an Bildern, vielleicht auch Videos, sein. So erweckst Du Vertrauen und Sympathie. Schon bald gehörst auch Du zu den erfolgreichen Geschäftsleuten, die sich das Ziel der Qualität und Kundenzufriedenheit setzen – aber, wir wissen mittlerweile, was gemeint ist. Dein Gastronomie Marketing wird bald nicht mehr zu stoppen sein.
Schritt 5 Testen, Testen, Testen!
Ja, Du hast richtig gelesen. Auch der beste Unternehmer und erfolgreiche Restaurantbesitzer ist nichts, wenn er sich nicht in die Lage seiner Kunden hineinversetzen kann. Probiere aus, soviel Du kannst – egal, ob das neue Grafiken oder ein Countdown auf Facebook bis zur nächsten Menüänderung ist. Etwas kommt nicht so gut an? Beim nächsten Mal hast Du dafür den doppelten Erfolg. Das Zitat „Der Kunde ist König“ ist keine bloße Floskel, sondern spielt auch im Gastronomie Marketing eine große Rolle. Erinnere Dich an unser Beispiel zu Beginn des Textes. Was würde passieren, wenn der erfolgreiche Gastronom nur von seinem Ziel des höheren Umsatzes sprechen würde? Die Pfadfinder würden ihm sicher eine Medaille für Ehrlichkeit verleihen, aber – sorry – wir sind nicht mehr bei den Pfadfindern. Er kann froh sein, wenn er keine Kunden verliert und nicht negativ in der Presse auftaucht. Der Kunde muss in Deinem Marketingkonzept immer an oberster Stelle stehen. Was will der Kunde hören? Wie würdest Du Dich selbst aus der Perspektive des Kunden gerne sehen? Durch Gewinnspiele und Aktionen machst Du Dich sympathisch. Wieso etwas verschenken? Ist das nicht unwirtschaftlich? In unserer heutigen Welt wird nichts ohne Gegenleistung geschenkt – das gilt auch für das Gastronomie Marketing. Veranstalte ein Gewinnspiel und die Gegenleistung wird mehr als zufriedenstellend sein. Likes und Klicks sind von nun an Deine neue Währung.
Schritt 6 Analysieren
Du denkst, Schritt 6 hört sich genauso an wie Schritt 1? Absolut richtig, aber in der Zwischenzeit hat sich einiges getan in Deinem Gastronomie Marketing. Konntest Du Deine Lücken, Fehler und Schwächen verbessern? Wie hat sich Deine Seite und Dein Marketing entwickelt? Nach einem Monat solltest Du Deine Statistiken durchgehen und Dein Wachstum analysieren. Wieviele Videoansichten konntest du verbuchen? Wieviele Klicks kannst Du aufzeigen? Stimmt die Zielgruppe mit Deiner ursprünglich angestrebten Zielgruppe überein? Kleiner Tipp von uns: Lege Dir all diese Erkenntnisse in einer Tabelle an, dann kannst Du langfristig und über Jahre alles im Überblick behalten und Vergleiche ziehen.
Schritt 7 Fazit
Jetzt kommt der schönste Schritt und den hast Du dir wahrlich verdient. Wenn Du alles richtig gemacht hast, dann bewegt sich Dein Gastronomie Marketing nun auf einem neuen Level. Wage Dich immer wieder aus Deiner Komfort-Zone heraus und ruhe Dich nicht zu lange auf Erfolgen aus, um auch langfristig erfolgreich Marketing betreiben zu können. Setze Dir stets das Ziel besser zu sein, als die Konkurrenz und immer innovativ und experimentierfreudig zu bleiben. Ein festes Ende Deines Gastronomie Marketings gibt es nicht. Du musst Dich immer weiter entwickeln und ehrlich zu Dir selbst sein. Und hey, das Wort U***** habe ich nie benutzt ;).